Schulische Sozialarbeit
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler und liebe Eltern!
Mein Name ist Tina Heyenga,
seit dem 01.04.2018 bin ich als Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin an der Plytenbergschule beschäftigt und für den Bereich der schulischen Sozialarbeit zuständig.
Vorher habe ich langjährige Erfahrungen in der Beratung von Eltern und Familien und in der ambulanten Jugend- und Familienhilfe gesammelt. Mit meinen Weiterbildungen in der systemischen Familienberatung sowie in der kindertherapeutischen Kurzzeittherapie biete ich Ihnen und Ihren Kindern eine gute Grundlage, um Ihnen eine hilfreiche Unterstützung sein zu können.
Im Rahmen meiner Tätigkeit bilde ich eine Verbindung zwischen Schülerinnen und Schüler, dem Elternhaus und der Schule. Ich bin Ansprechpartnerin für Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte und biete bei Fragen, Schwierigkeiten oder Sorgen in schulischen aber auch familiären Angelegenheiten meine Unterstützung an. Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt. *Mein Ansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert.
Wenn Sie Fragen oder Probleme haben und Beratung oder Hilfe benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren und einen Termin vereinbaren. Das Gesprächsangebot ist selbstverständlich kostenlos.
Meine Kontaktdaten lauten:
Telefon: 0491 99926451
Mobil: 0162 2642642 (erreichbar in der Zeit von 8:00-13:00 Uhr)
E-Mail: [email protected]
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit und hoffe, Sie bald persönlich kennenlernen zu können!
Tina Heyenga
Angebote der Schulsozialarbeit
Beratung und Unterstützung für Schüler/innen bei:
· Schwierigkeiten in der Schule
· Problemen und Sorgen im privaten Bereich
· Konflikten in der Familie und im Freundeskreis
· Unterstützung beim Übergang in weiterführende
Schulen
· Freizeitgestaltung
· Einzelfallhilfen zur Stärkung sozialer und emotionaler
Kompetenzen
Beratung und Unterstützung für Eltern bei:
· Fragen und Schwierigkeiten im schulischen Bereich
· Erziehungsfragen
· Vermittlung in außerschulische Einrichtungen und
Beratungsstellen
Beratung und Unterstützung für Lehrkräfte bei:
· Einzelfällen
· Elterngesprächen
· Gruppen- und Klassenprojekte / Soziales
Kompetenztraining
· Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen
Schulentwicklung:
Insgesamt gestaltet die Schulsozialarbeit als Teil der Schulgemeinschaft den Lebensraum Schule mit und fördert ein positives Schulklima. Dies geschieht u.a. durch die Entwicklung von Konzepten und die Durchführung von verschiedenen Aufgaben; beispielsweise zum Thema Absentismus, Kooperation, Mitwirkung bei Arbeitskreisen und Konferenzen, emotionale und soziale Entwicklung einzelner Schüler, Inklusion, Demokratieentwicklung.
Projekte (aktuell):
· Ausbildung und Reflektion der Streitschlichter/innen: Auseinandersetzungen und Streitigkeiten gehören zum Leben, auch im schulischen Kontext. Das Projekt besteht seit 2018 und hat sich fortwährend weiterentwickelt. Die Ausbildung kann im Rahmen einer AG für die Schüler/innen der 3. und 4. Klassen gewählt werden und startet mit einem ganztägigen Workshop im Jugendzentrum. Ein Streitbüro wurde 2020 eingeweiht und dient als Rückzugsort für die Gespräche. Das Projekt stellt eine Maßnahme zur Förderung der Sozialkompetenz sowie zur Partizipation der Kinder dar.
Zum Streitschlichter-Konzept geht es hier ...
· Elterncafé:
Dieser offene Treffpunkt findet immer am 1. Dienstag im Monat von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr in der Schulküche statt. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, um sich in gemütlicher Atmosphäre kennenzulernen und auszutauschen. Bei Bedarf können auch bestimmte Themen eingebracht werden. Eine Spielecke für Geschwisterkinder, die noch nicht den Kindergarten oder die Schule besuchen, ist eigens dafür eingerichtet.
Die genaue Terminübersicht und ggf. Themen werden an der Elterninfowand neben dem Lehrerzimmer ausgehängt.
Für weitere Informationen folgen Sie uns bitte ins Elterncafé ...
Corona-bedingt darf dieses Angebot im Moment leider nicht stattfinden. Bei Fragen oder Problemen können Sie sich aber dennoch an die "Schulische Sozialarbeit", Frau Heyenga wenden:
Telefon: 0491-99926451
Mobil: 0162-2642642 (erreichbar in der Zeit von 8:00-13:00 Uhr)
E-Mail: [email protected]
· PARTS-Projekt:
Das Präventionsprogramm PARTS (Programm zur Förderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz und sozialer Kompetenz) ist ein Pilot-Projekt und wird erstmalig in den 4.Klassen, bestehend aus insgesamt 15 Schulstunden, umgesetzt. Die Universität Jena hat das Projekt konzipiert und wissenschaftlich evaluiert. So konnten kurzfristige als auch langfristige Effekte nachgewiesen werden.
Folgende Fertigkeiten werden bei den Schülern gefördert:
- die Akzeptanz, dass Menschen unterschiedlich sein
können,
- den Respekt vor anderen Personen mit ihren Eigenheiten,
- die Toleranz und Wertschätzung gegenüber
Andersartigkeit,
- die soziale Kompetenz im Umgang mit Mitmenschen.
- Flyer PARTS
· Gruppenangebot „Bunte Spielekiste“ (genannt „Spieki“):
Das Kleingruppenangebot für Schüler/innen der 2. Klasse findet während der Betreuungszeit statt. Möglichst alle Kinder, die die Betreuung in Anspruch nehmen, sollen über ein halbes Jahr an diesem Angebot teilnehmen dürfen. Das „Miteinander spielen“ steht bei dem Gruppenangebot im Vordergrund. Inhaltlich werden viele Interaktionsspiele zur Stärkung der Kooperationsbereitschaft und des Gemeinschaftsgefühls angeboten. Zudem werden Aktivitäten zur Stärkung der eigenen Fähigkeiten mit einfließen, um das Selbstvertrauen der Kinder zu fördern. Die Konfliktfähigkeit soll ebenfalls mit bestimmten Rollenspielen erprobt werden.
Überblick
Konzepte
Hausaufgaben
Streitschlichter
Inklusion
Betreuung
Schulkindergarten
Interkult. Lernen
Trainingsraum
Klassenrat
Förderverein
Willkommen beim Förderverein
Termine
Termine